Wenn ich komponiere, arbeite ich wie ein Kind. Ein entdeckendes Kind. Mit kindlicher Herangehensweise nehme ich das gefundene/bevorzugte/faszinierende musikalische oder inspirierende Material auseinander. Ich zerlege es wie ein Puzzle in 1000 Teile, ich filetiere es, untersuche es und setze es dann Stück für Stück wieder zusammen. Ich zerfetze es, ich betrachte/untersuche es, ich schaue, was mit dem Material noch anzustellen ist, wie es sich verhält, welche Eigenschaften es hat und ich setze die Kleinteile wieder zusammen. Manchmal passgenau, manchmal verändert. Dann beobachte ich, welche inneren und welche äußeren Reaktionen durch diese Veränderungen auf das Material entstehen. So lerne ich das Material kennen. Ich liebe die konzentrierte Aktion des Materials. Die Entscheidung für eine Form/Gestik/Materialsammlung und die konzentrierte Verarbeitung.
Kathrin A. Denner *1986 studierte Komposition bei Theo Brandmüller an der Hochschule für Musik Saar/Saarbrücken. Anschließend Komposition bei Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik Karlsruhe und derzeit in der Meisterklasse bei Johannes Schoellhorn an der Hochschule für Musik Freiburg.
Ihr Werkverzeichnis umfasst Solowerke, Kammermusik, Ensemblestücke, Werke für Orchester und Computermusik.
Coronabedingt wurden die meisten Konzerte verschoben oder abgesagt
nächste Aufführung voraussichtlich 22.10.2020
"continoid" für zwei Trompeten und Orchester im Eröffnungskonzert des Zeitgenussfestivals Wolfgang-Rihm-Forum Karlsruhe