Wenn ich komponiere, arbeite ich wie ein Kind. Ein entdeckendes Kind. Mit kindlicher Herangehensweise nehme ich das gefundene/bevorzugte/faszinierende musikalische oder inspirierende Material auseinander. Ich zerlege es wie ein Puzzle in 1000 Teile, ich filetiere es, untersuche es und setze es dann Stück für Stück wieder zusammen. Ich zerfetze es, ich betrachte/untersuche es, ich schaue, was mit dem Material noch anzustellen ist, wie es sich verhält, welche Eigenschaften es hat und ich setze die Kleinteile wieder zusammen. Manchmal passgenau, manch-mal verändert. Dann beobachte ich, welche inneren und welche äußeren Reaktionen durch diese Veränderungen auf das Material entstehen. So lerne ich das Material kennen. Ich liebe die konzentrierte Aktion des Materials. Die Entscheidung für eine Form/Gestik/Materialsammlung und die konzentrierte Verarbeitung.
studierte, neben Trompete und Musiktheorie, Komposition bei Theo Brandmüller, Wolfgang Rihm und Johannes Schöllhorn an den Musikhochschulen Saarbrücken, Karlsruhe und Freiburg. Seit 2024 promoviert sie am Collège Doctoral Européen d'Interprétation et de Création Musicales GLAREAN über Zeit in zeitgenössischer Musik und Tanz.
Ihr Werkverzeichnis umfasst Solowerke, Kammermusik, Ensemblestücke, Werke für Orchester und Computermusik.
All-Ein-heit (Arbeitstitel)
Auftragskomposition des Freiburger Barockorchesters und des Ensemble Recherche. UA: 21.03.2026
Theaterhaus Freiburg
Podium Gegenwart
Förderung im Rahmen der Edition zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrates.
_
Stipendiatin der Villa Concordia 2025/26
_
Heidelberger Künstlerinnenpreis 2024
_
Stipendiatin der Deutschen Akademie Rom 2023